- ESP
-
* * *
ESP 〈n.; -; unz.; Abk. für engl.〉1. 〈Kfz〉 Electronic Stability Program (elektronisches Stabilitätssystem)2. 〈Psych.〉 Extra-Sensual Perception (außersinnliche Wahrnehmung)* * *
IESP,Abk. für Elektronisches Stabilitätsprogramm, Fahrzeugtechnik: Fahrdynamikregelung, die neben der Längsdynamik auch die Querdynamik eines Fahrzeuges betrachtet. Neben den herkömml. Brems- und Radschlupfregelsystemen (ABS, EBV, EDS, ASR) beinhaltet ESP als wesentl. Funktionsmodul einen Giermomentenregler. Aufgrund einer Vielzahl von Daten versch. Sensoren (z. B. Giergeschwindigkeits-, Lenkwinkel-, Querbeschleunigungssensor) wird die Notwendigkeit eines gezielten Bremseingriffes an einem Rad berechnet und durchgeführt.IIESP,1) [Kurzwort für Elektronisches Stabilitätsprogramm], Kraftfahrzeugtechnik: Bez. für eine Fahrdynamikregelung der Robert Bosch GmbH. Fahrdynamikregelungen, auch als DSC (Dynamic stability control) bezeichnet, sind Systeme, die die Querdynamnik (Fahrdynamik) von Kraftfahrzeugen verbessern, indem sie durch kurzzeitige radselektive Bremseingriffe den Schwimmwinkel des Fahrzeugs auf niedrigem beziehungsweise beherrschbarem Niveau halten. So wird z. B. bei beginnendem Ausbrechen des Hecks ein Vorderrad einmal oder mehrmals kurzzeitig ohne Fahrereingriff gebremst. Die Auswahl des abzubremsenden Rades und die Intensität des Eingriffes erfolgt durch einen oder mehrere Mikroprozessoren, die eine Regelung des Schwimmwinkels über die Auswertung des Sollkurses (Lenkwinkel) und des Istkurses (Giergeschwindigkeit) vornehmen. Die Fahrdynamikregelung setzt auf vorhandenen Komponenten des Antiblockiersystems (ABS) auf. Die Erweiterungen beziehen sich auf den Regler, die auszuwertenden zusätzlichen Sensordaten sowie ein wesentlich schnelleres Hochdruckhydrauliksystem. Das ESP stabilisiert das Fahrzeug z. B. bei plötzlich notwendig werdenden Lenkbewegungen und beim Bremsen in der Kurve. Somit leistet es einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Fahrdynamik und zur aktiven Fahrzeugsicherheit. Es kann die physikalischen Grenzwerte der Kraftübertragung am Reifen nicht aufheben, sondern nur deren momentane Ausnutzung optimieren. Aufgrund seiner hohen Regelfrequenz ist es dem Fahrzeugführer als Regler überlegen.2) [Abkürzung für englisch extrasensory perception »außersinnliche Wahrnehmung«], Parapsychologie: außersinnliche Wahrnehmung.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Kraftwagen: Hochtechnologie im Verborgenen* * *
ESP = internationaler Währungscode für: ↑Peseta (1).
Universal-Lexikon. 2012.